Erdigelpflege Ratschläge für den privaten Garten

Erdigelpflege Ratschläge für den privaten Garten

Kleintier Umgebung kreieren: Ein Zufluchtsort für Igel schaffen

In der BRD gehören Igel zu den beliebtesten freilebenden Tieren im eigenen Hinterhof. Allerdings sein natürlicher Lebensbereich wird durch intensive Ackerbau, kompakte Bauweise und ordentlich angelegte Gärten immer weiter begrenzt. Jeder, der einen kleinen Beitrag zum Erhalt dieser faszinierenden Tiere unterstützen will, kann mit simplen Maßnahmen https://www.igelparadies.de/allgemeines.html einen igelgerechten Lebensraum schaffen.

Ein ökologischer Hof ist das Wichtigste für Kleinsäuger. Du lieben abwechslungsreiche Gebiete mit Hecken, Laubansammlungen und natürlich gewachsenen Stellen. Besonders bedeutsam sind Passagen im Gitter – ein Öffnung von etwa 10 x 10 cm reicht aus, damit die Kreaturen von einem Garten zum anderen Garten wechseln können. Auf diese Weise wird der Aktionsradius der nachtaktiven Stachelschweine nicht limitiert.

Nachstehende Bestandteile Igelpflege Tipps gelten als besonders für Igel geeignet:

  • Blätter- und Reisighaufen: Diese stellen bereit Schutz vor Kühlung und Prädatoren sowie einen optimalen Ort zum Winterruhe.
  • Totholzzonen: Hier stoßen auf Igel unzählige Kriechtiere als Futter.
  • Unaufgeräumte Bereiche: Ein bisschen „Wildwuchs“ mit Nesseln, Wildblumen und Obstabfall Igel Nahrung Auswahl lockt nicht nur Erdigel, sondern auch viele andere nutzbringende Tiere an.

Gartenbesitzer sollten auf den Gebrauch von Laubbläsern und Rasenrobotern unterlassen oder diese nur am Tag verwenden, da sie für dösende Igel eine große Risiko darstellen. Auch auf Pestizide sollte abgesehen werden – sie beeinträchtigen nicht nur den Insekten, sondern unmittelbar auch dem Stacheltier.

Die geeignete Stacheltier Ernährung Auswahl: Welche Dinge gehört zum Speiseplan?

Stacheltiere sind Insektenesser und ernähren sich in der freien Natur vor allem von Käfern, Raupen, Würmern und anderen winzigen wirbellosen Tieren. Im Spätjahr und Herbstsaison futtern Igel Lebensraum gestalten sie sich eine starke Fettschicht an, um gut durch den Winterzeit zu kommen.

Zahlreiche Menschen wollen die Lebewesen unterstützen – insbesondere falls sie kraftlos oder untergewichtig erscheinen. Hierbei ist es essentiell zu wissen: Milcherzeugnisse sind verboten! Vollmilch führt zu bei Stacheltieren schwere Durchfälle und kann sogar tödlich enden.

Bei die Zufütterung passen nachstehende Speisen:

  • Katzenfutter (erstklassig, frei von Fisch): Am geeignetsten Nassfutter mit erhöhtem Fleischinhalt.
  • Omelett (ohne Gewürze): Zubereitetes Ei bietet wertvolles Eiweiß.
  • Nicht gewürztes Gehacktes: Gekocht oder angebraten, auf keinen Fall roh.
  • Getrocknete Larven: Als Ergänzung mit geringen Mengen.

Klares Nass sollte immer verfügbar sein – am besten in einer breiten Schale. Frucht oder Gemüse gehören nicht auf den Ernährungsplan des Stacheltieres; sie können Verdauungsschwierigkeiten verursachen.

Bedeutende Ratschläge zur Ernährung

Der Zusatzfütterung erscheint lediglich bei einigen Situationen sinnvoll – beispielsweise für dünnen Igel Lebensraum gestalten Igelbabys während des Herbstes oder verletzten Tieren. Starke, vollentwickelte Erdschweine finden in einem naturbelassenen Garten genügend Futter. Eine fortwährende Versorgung könnte zur Folge haben, dass die Kreaturen ihre natürlichen Triebe verlieren.

Praktische Ratschläge zur Igelpflege im Alltagsleben

Wer einen kleinen Kleintier im Garten bemerkt, kann eine Menge für sein Wohlgefühl tun – ohne das Lebewesen direkt in die Hand zu nehmen oder zu stören. Beobachten Sie die Kreaturen lieber aus der Distanz und schreiten Sie nur dazwischen.

Im Folgenden einige erprobte Ratschläge für die tägliche Igelpflege:

  1. Schutz vor Gefahrenquellen: Kellerschächte verschließen, Igel Nahrung Auswahl Gitter und Seile beseitigen sowie toxische Pflanzen vermeiden.
  2. Tränken anbieten: Besonders in trockenen Jahreszeiten sind Wasserbehälter unverzichtbar.
  3. Igelheime aufstellen: Spezielle Holzhäuschen bieten Unterschlupf zum Schlafen oder Winterschlaf halten.
  4. Obacht beim Umgraben: Vor allem unter Foliage- oder Kompostbergen könnten sich schlafende Igel verstecken.
  5. Keinerlei Gebrauch von Chemie: Schädlingsbekämpfungsmittel oder Schneckenmittel Igelpflege Tipps beeinträchtigen das gesamte Ökosystem des Gartens.

Wieso bleiben Stacheltiere in der Bundesrepublik so in Gefahr?

Die Rückgang der Vielfalt der Insekten schadet dem Stacheltier erheblich zu schaffen: Gemäß einem Bericht des Entomologischen Vereins Krefeld von 2017 hat sich die Biomasse der Fluginsekten in deutschen Naturschutzgebieten seit 1989 um über 75 Prozent verringert. Reduzierte Insekten bedeuten weniger Verpflegung für den Igel – vor allem während der wichtigen Erholungsphase im Herbst.

Darüber hinaus machen Verkehrsaufkommen und zunehmende Bodenversiegelung dem nachts aktiven Tier das Dasein schwer: Jährlich sterben laut Prognosen des BUND rund 500.000 Igel im Verkehrsgeschehen in Deutschland.

Auf welche Weise kann alle Person beitragen?

Der Schutz des Stacheltieres beginnt im persönlichen Igel Lebensraum gestalten Garten – selbst geringe Maßnahmen vermögen Bedeutendes verursachen:

  • Gestatten Sie Laub ruhen.
  • Verzichten Sie auf leblos wirkende Schottergärten
  • Pflanzen Sie lokale Gehölze wie Hasel oder Holunder.
  • Bereitstellen Sie Zugänge unter Immobilien an

Jeder Post ist wichtig! Weil ein igelfreundlicher Hof darstellt nicht bloß Habitat für Stacheltierarten, sondern fördert auch die Vielfalt der Arten im Ganzen.

Schlussfolgerung: Mit Igel Nahrung Auswahl Leidenschaft und Vernunft zum Igelerhaltung

Wer ihren Garten naturnah gestaltet und ein paar simple Regeln beachtet, bietet dem Igel einen geschützten Rückzugsort – ganz ohne großen Aufwand oder Unkosten. Die geeignete Nahrungsauswahl unterstützt besonders schwache Lebewesen dabei, den Winter fit zu überstehen. Sobald jemand Igelpflege Tipps, einst das Glück hatte, einen kleinen Igel durch raschelndes Laub huschen zu sehen, weiß: Der Einsatz lohnt sich zweifach – für Tier und Individuum gleichermaßen!